top of page

Therapeutisches Boxen

Therapeutisches Boxen in Bochum: Stress abbauen, Selbstbewusstsein stärken

Unser therapeutisches Boxen bietet eine einzigartige Möglichkeit, körperliche Fitness zu verbessern und gleichzeitig negativen Stress abzubauen. Es dient als gesundes Ventil für aufgestaute Emotionen wie Wut, Angst und Unsicherheit und unterstützt die Verarbeitung tiefsitzender Gefühle.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Stressreduktion durch aktive Bewegung

  • Förderung von Selbstreflexion und Selbstbewusstsein

  • Verbesserung des Körperbewusstseins

  • Entwicklung prosozialen Verhaltens im Alltag

Unser Gruppenangebot findet in einer unterstützenden und strukturierten Umgebung statt. Durch klare Regeln und Strukturen lernen die Teilnehmenden, Verhaltensweisen zu entwickeln, die sie auch in ihrem Alltag anwenden können.

Für wen ist das Angebot geeignet?

Das therapeutische Boxen richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Freude an Bewegung haben und gleichzeitig Unterstützung in folgenden Bereichen benötigen:

  • Geringes Selbstbewusstsein

  • Schwierigkeiten beim Einhalten von Regeln

  • Aggressivität oder Mobbing-Erfahrungen

  • AD(H)S, affektive Störungen oder sozioemotionale Auffälligkeiten

  • Burn-out und Stressbewältigung

Image by Prateek Katyal

Einzelstunden Therapeutisches Boxen 

In den Einzelstunden des therapeutischen Boxens werden Sie oder Ihr Kind individuell von einem Coach betreut. Hierbei wird an Ihren individuell abgestimmten Zielen gearbeitet. Durch gezielte Übungen und Techniken lernen Sie, Ihre Aggressionen auf gesunde Weise zu kanalisieren, oder Mut und Stärke aufzubauen. Das Training findet in einer sicheren und unterstützenden Umgebung in den Räumlichkeiten der Ko-Fabrik Bochum statt, um Ihnen zu helfen, Ihre Ziele zu erreichen.

Image by Hannah Busing

Gruppenangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Das 8-wöchige Gruppenangebot in der Ko-Fabrik Bochum umfasst wöchentliche 90-minütige Trainingseinheiten. Es fördert soziale Fähigkeiten und neue Kontakte in einer sicheren, unterstützenden Umgebung. Zusätzlich werden ein Zoom-Informationsabend und bei Bedarf Gespräche angeboten.​

Therapeutisches Boxen: Stärke Körper und Geist

Therapeutisches Boxen. Diese Methode, entwickelt durch die PITT-Praxis (www.trauma-und-sport.de) kombiniert die physische Disziplin des Boxens mit therapeutischen Techniken. Zu den Therapiezielen gehören der Abbau von Stress und emotionalen Blockaden, die Verbesserung der Körperhaltung, die Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls sowie der Aufbau einer gesunden Selbstliebe.

 

In unseren Trainingsstunden kombinieren wir das physische Training mit therapeutischen Ansätzen und unserem pädagogischem Wissen. Die Stunden sind nach einer klaren Struktur aufgebaut, um den Teilnehmenden einen sicheren Rahmen zu bieten. Gearbeitet wird mit Übungen aus dem  Boxtraining, Übungen zur Förderung der sozialen Kompetenzen und Gesprächsrunden.

Warum therapeutisches Boxen?

  • Förderung der psychischen Gesundheit: Therapeutisches Boxen hilft bei der Bewältigung von Stress, Angst und Depressionen. Die körperliche Aktivität stimuliert die Freisetzung von Endorphinen, die natürlichen "Wohlfühl"-Hormone, die zur Verbesserung der Stimmung und zur Verringerung von Stress beitragen.

  • Steigerung des Selbstbewusstseins: Durch das Erlernen und Meistern neuer Fähigkeiten im Boxen bauen die Teilnehmenden Selbstvertrauen und ein positives Selbstbild auf.

  • Verbesserung der körperlichen Fitness: Boxen ist eine hervorragende Möglichkeit, die kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern, Kraft aufzubauen und die allgemeine Körperkomposition zu verbessern.

  • Entwicklung sozialer Kompetenzen: In unserem Programm wird großer Wert auf Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung gelegt. Dies fördert die sozialen Fähigkeiten und hilft beim Aufbau von starken, unterstützenden Gemeinschaften.

Wie sieht so eine Boxtherapie genau aus?

  1. Befindlichkeitsrunde (Ankommen und Einstimmen)
    Zu Beginn der Stunde treffen sich alle Teilnehmenden in einer offenen Runde. Hier haben sie die Möglichkeit, ihre aktuellen Befindlichkeiten zu teilen und ihre individuellen Themen zu benennen. Diese Runde dient nicht nur als emotionaler Check-in, sondern auch dazu, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.

  2. Warm-up (Körperliches und mentales Aufwärmen)
    Durch gezielte Aufwärmübungen wird der Körper aktiviert und auf die bevorstehende Einheit vorbereitet. Dies fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern hilft den Teilnehmenden, sich auf den Moment zu konzentrieren und den Alltag hinter sich zu lassen.

  3. Techniktraining (Grundlagen schaffen)
    Es folgt eine Phase, in der grundlegende Boxtechniken erlernt oder gefestigt werden. Hier stehen die korrekte Ausführung, Achtsamkeit und Kontrolle im Vordergrund. Die Übungen sind individuell anpassbar, sodass jede*r unabhängig vom Erfahrungsstand sicher und erfolgreich teilnehmen kann.

  4. Partnerübungen (Hauptteil und Reflexion)
    Im Hauptteil liegt der Fokus auf Partnerübungen, die gezielt auf das Erleben von Nähe, Distanz, Vertrauen und Grenzen eingehen. Nach jeder Übung gibt es eine kurze Reflexionsrunde, in der die Teilnehmenden ihre Erfahrungen teilen und Verbindungen zu ihren individuellen Themen ziehen können. Dies stärkt die Selbstwahrnehmung und das Verständnis für die eigenen Bedürfnisse.

  5. Entspannung (Abschluss und Regeneration)
    Der Abschluss jeder Einheit bildet eine Entspannungsphase, bei der Körper und Geist zur Ruhe kommen können. Durch Techniken wie progressive Muskelentspannung oder geführte Atemübungen wird ein harmonischer Übergang in den Alltag ermöglicht.

Sicherheit und Atmosphäre:

Besonderer Wert wird auf die Sicherheit gelegt:

  • Die Übungen werden von einer erfahrenen Leitung angeleitet und begleitet.

  • Es gibt klare Regeln, die den respektvollen Umgang miteinander gewährleisten.

  • Jede*r hat die Freiheit, das eigene Tempo zu bestimmen und persönliche Grenzen zu wahren.

Therapeutisches Boxen schafft einen Raum, in dem körperliche Aktivität und persönliche Entwicklung Hand in Hand gehen. Es ist mehr als nur Training – es ist ein Weg, die eigene Stärke zu entdecken, emotionale Themen zu bearbeiten und mit neuem Selbstvertrauen in den Alltag zurückzukehren.

Wo?

  • Unsere festen Kurse finden in den Räumlichkeiten der Ko-Fabrik Bochum statt: Stühmeyerstraße 33, 44787 Bochum

  • Gruppenangebote in deiner  Schule oder Einrichtung - Schreib uns an!

Wie?

  • Melde dich unten mit dem Kontaktformular an und wir schreiben dich auf die Warteliste.

  • Sobald eine Gruppe starten kann (wir warten bis ein Kurs mit mind. 6 Personen voll ist) bekommst du per Mail Bescheid.

  • Wir trainieren wöchentlich in Bochum.

  • Ein Kurs beinhaltet 8 Einheiten a 1,5 Stunden

  • Kosten auf Anfrage 

Welche Gruppen werden angeboten?

  • Einzel

  • Minis (5 bis 8)

  • Kinder (9 bis 13)

  • Jugendliche (14 bis 18)

  • Erwachsene 

  • Eltern-Kind Duo

Noch nicht sicher oder noch Fragen?

  • kontaktiere uns per WhatsApp oder Mail für mehr Informationen.

Jetzt verbindlich für einen Kurs anmelden!

Welcher Kurs?

Hiermit melde Ich mich verbindlich für den Kurs an und möchte das Anmeldeformular zugeschickt bekommen!

Unsere Leistungen

Intensive und behutsame Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und der eigenen Gesundheit. 

Wöchentliche Gruppentrainings im therapeutischen Setting. 

Einzelgespräche zur individuellen Stärkung.

Effektive Trainings

Unsere qualifizierten Trainer*innen bieten Ihnen strukturierte Trainingseinheiten an, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Abläufe und unterstützen Sie beim erreichen Ihrer Ziele. 

Individuelle Beratung

Unsere erfahrenen Trainer*innen nehmen sich die Zeit, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Wir sind für Sie da, um Sie bei Ihrer persönlichen Entwicklung zu helfen.

bottom of page